Dresden ESF

Technische Universität Dresden

Steckbrief:

Name des Vorhabens:
Volatilitätskompensation der regenerativen Energieerzeugung mittels ressourcenschonender dynamischer Energiespeicher für Netzdienstleistungen und Multi-Use-Anwendungen (ReDynEs)
Zeitraum:
27.10.2023 – 31.01.2027
Förderfähige Gesamtkosten:
2.143.745 €
EU-Betrag:
1.286.247 €
Ort:
Dresden
Interventions­kategorie:
150 - Unterstützung der tertiären Bildung (mit Ausnahme von Infrastrukturanlagen)
Förderrichtlinie:
02729 - Ausschöpfung der Bildungspotenziale im Hochschulbereich
Fördergegenstand:
9615 - Nachwuchsforschungsgruppen
Spezifisches Ziel:
ESO4.6 - Förderung des gleichberechtigten Zugangs zu hochwertiger und inklusiver allgemeiner und beruflicher Bildung einschließlich des entsprechenden Abschlusses, insbesondere für benachteiligte Gruppen, von der frühkindlichen Betreuung, Bildung und Erziehung über die allgemeine Bildung und die berufliche Aus- und Weiterbildung bis hin zur höheren Bildung und Erwachsenenbildung, sowie Erleichterung der Lernmobilität für alle und der Zugänglichkeit für Menschen mit Behinderungen;
Zweck und Errungenschaft:
Mit der Nachwuchsforschergruppe ReDynEs wollen Wissenschaftler:innen aus fünf Professuren der TU Dresden in interdisziplinärer Zusammenarbeit zur Lösung der Energiespeicherproblematik beitragen und damit die Energiewende und den Strukturwandel in Sachsen weiter voranbringen. Konkretes Forschungsziel ist die „Volatilitätskompensation regenerativer Energieerzeugung mittels ressourcenschonender dynamischer Energiespeicher für Netzdienstleistungen und Multi-Use-Anwendungen“. Auf Grundlage des bereits in vorherigen Projekten an der TU Dresden entwickelten Rotationskinetischen Energiespeichers „DEMIKS“ werden die wissenschaftlichen Grundlagen für die business-case orientierte Auswahl und Auslegung von hochkapazitiven (mehrere hundert kWh), dynamischen, wartungsarmen, langlebigen und rezyklierbaren rotationskinetischen Energiespeichersystemen gelegt. In sieben Teilprojekten werden neben dem mechatronischen Gesamtsystem die mechanischen Hauptkomponenten und die Leistungselektronik sowie stromrichternahe Regelungen zur Erbringung von Netzdienstleistungen umfassend untersucht. Ergänzt durch technisch-wirtschaftliche Betrachtungen von Single- und Multi-Use-Anwendungen sowie hybriden Speichersystemen werden Lösungsräume und Variantenmatrizen für rotationskinetische Energiespeichersysteme unterschiedlicher Skalierung geschaffen. Da mindestens vier der sieben Wissenschaftler:innen Frauen sein werden, trägt das Vorhaben gleichzeitig zur Stärkung des Frauenanteils im Ingenieurbereich bei.
Fonds:
ESF

Cookies erleichtern die Bereitstellung unserer Dienste. Mit der Nutzung unserer Dienste erklären Sie sich damit einverstanden, dass wir Cookies verwenden.

Alternativ können Sie dies auch verweigern.